Wann wird Strahlentherapie zum Einsatz gebracht ?
Die Strahlentherapie kann im Frühstadium einer Krebserkrankung oder nach deren Ausbreitung eingesetzt werden.
Mit dem Ziel
- Versuchen Sie, den Krebs vollständig zu heilen (kurative Strahlentherapie)
- Andere Behandlungen effektiver machen – zum Beispiel kann es kombiniert werden mit
- Reduzieren Sie das Risiko eines Wiederauftretens des Krebses nach der Operation (adjuvante Strahlentherapie)
- Linderung der Symptome, wenn eine Heilung nicht möglich ist (palliative Strahlentherapie)
Die Strahlentherapie gilt allgemein als die wirksamste Krebsbehandlung nach einer Operation, ihre Wirksamkeit ist jedoch von Person zu Person unterschiedlich.
Was ist Strahlentherapie?
Strahlentherapie ist die Behandlung von Krebs durch Bestrahlung. Je nach Art der Krebserkrankung kann dies auf verschiedene Arten erfolgen. Die am häufigsten verwendete Methode ist die externe Strahlentherapie (von einem Gerät außerhalb des Körpers), bei der die Strahlung gezielt auf den Tumor gerichtet wird.
Wie funktioniert die Strahlentherapie?
Obwohl die Strahlung sowohl Krebszellen als auch normale Zellen beeinflusst, hat sie auf Krebszellen eine stärkere Wirkung. Bei einer Behandlung zur Heilung des Krebses wird dem Krebsbereich die höchstmögliche Strahlendosis (innerhalb sicherer Grenzen) zugeführt, um alle Krebszellen abzutöten.
Wer wird die Behandlung durchführen?
Ein Krebsspezialist wird Strahlentherapeut oder Strahlenonkologe genannt. In diesem Leitfaden wird er/sie als Strahlenonkologe bezeichnet. Der Strahlenonkologe plant und überwacht Ihre Behandlung, die von Strahlentherapeuten durchgeführt wird. Zusätzlich kann Ihr Behandlungsteam je nach Bedarf während der Behandlung aus Krankenschwestern, Pflegehelfern, Fachkrankenpflegern, Beratern und Ernährungsberatern bestehen.
Wie wird die Behandlung geplant?
Jede Strahlentherapie wird individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten. Im Rahmen dieses Prozesses werden Sie in der Regel zu einem Vorgespräch im Behandlungszentrum eingeladen, um die Behandlung zu planen. Diese Planung wird von einem Strahlentherapeuten und Strahlentherapeuten mithilfe von Röntgenstrahlen und Scans mit einem speziellen Gerät, einem sogenannten Simulator, durchgeführt. Um eine präzise Zielführung zu gewährleisten, werden Ihre Hautpartien mit farbigen Stiften oder entfernbaren Hautmarkern markiert, die die Behandlungsbereiche kennzeichnen.
Diese Markierungen helfen Strahlentherapeuten, den Behandlungsbereich während jeder Sitzung genau zu identifizieren. Wenn für Sie eine Kopfschale angefertigt wurde, werden die Führungsmarkierungen auf der Schale und nicht auf Ihrer Haut angebracht.
Bei Patienten, die eine Strahlentherapie im Mund- und/oder Rachenraum erhalten, ist in diesem Stadium eine zahnärztliche Untersuchung erforderlich, da vor Beginn der Strahlentherapie bestimmte zahnärztliche Behandlungen erforderlich sein können.
Muss ich im Krankenhaus bleiben?
Wenn Sie zur Behandlung ins Krankenhaus fahren können, ist in der Regel kein stationärer Aufenthalt erforderlich. Die meisten Patienten werden ambulant behandelt. Ihr Strahlentherapeut wird Sie jedoch darüber informieren, ob eine stationäre Behandlung für Sie sinnvoll ist.
Werden während des Bestrahlungszyklus Labortestungen durchgeführt?
Während Ihrer Behandlung müssen Sie sich je nach behandeltem Körperteil gelegentlich Blut- und/oder Urinuntersuchungen unterziehen. Bei manchen Patienten können während der Behandlung auch Röntgen- und/oder Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden. Dies ist ein Routineverfahren und kein Grund zur Sorge.
Gibt es bestimmte Dinge, die ich während meiner Behandlung im speziellen tun oder besser unterlassen sollte?
Versuchen Sie, Ihren gewohnten Tagesablauf während der gesamten Behandlung so weit wie möglich beizubehalten. Betrachten Sie die Strahlentherapie eher als vorübergehende Unterbrechung denn als zentralen Bestandteil Ihres Tagesablaufs.
Wie ist der Ablauf einer Strahlentherpie-Behandlung?
Die Strahlentherapie erfolgt entweder mit einem Linearbeschleuniger oder, bei manchen Hauttumoren, mit einem oberflächlichen Röntgengerät. Während der Behandlung liegen Sie auf einer Behandlungsliege unter dem Gerät und werden gebeten, während des gesamten Eingriffs still zu liegen.
Ist die Strahlentherapie schmerzhaft?
Nein. Die Behandlung ist völlig schmerzfrei. Die Strahlung ist während der Behandlung weder sichtbar noch spürbar.
Wird mein Körper durch die Behandlung radioaktiv?
Nein. Das ist ausgeschlossen.
Wie lange dauert die Behandlung?
Ihr Strahlentherapeut wird Sie informieren, sobald der geeignete Behandlungsplan festgelegt wurde. Die Dauer einer Behandlung kann variieren und von einer Sitzung bis zu fünf Behandlungen pro Woche über bis zu sechs Wochen reichen. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem zu behandelnden Bereich und dem Behandlungsziel. Die meisten Behandlungen werden täglich von Montag bis Freitag durchgeführt.
Wie lange dauern die einzelnen Behandlungen?
Die Dauer der Behandlungssitzungen kann je nach verwendetem Gerät variieren. Manche Geräte arbeiten schneller als andere, und auch der Behandlungsplan beeinflusst die Zeit. Sitzungen dauern in der Regel zwischen fünf und fünfzehn Minuten. Gelegentlich kann eine Sitzung länger dauern, was individuell besprochen wird. Ihr Strahlentherapeut wird Sie bei Ihrer ersten Behandlung über die voraussichtliche Dauer informieren.
Folgende Hinweise sollten Sie beachten:
- Trinken Sie während der Behandlung täglich viel Flüssigkeit, z.B. Tee, Kaffee, Milch, Fruchtsaft, Wasser oder kohlensäurehaltige Getränke (idealerweise zuckerfrei).
- Essen Sie regelmäßig und ausgewogen. Wenn Sie keine großen Mahlzeiten zu sich nehmen können, versuchen Sie, häufiger kleinere Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Bei Bedarf kann Ihnen der Ernährungsberater bei der Erstellung eines individuellen Ernährungsplans helfen.
- Duschen oder baden Sie während der Behandlung wie gewohnt. Sie können während der Behandlung wie gewohnt duschen oder baden, verwenden Sie dabei eine milde Seife oder Babyseife. Achten Sie darauf, die behandelte Stelle sanft trocken zu tupfen, anstatt sie zu reiben.
Dies sollten Sie unbedingt vermeiden:
- Trinken Sie keine Spirituosen, essen Sie keine scharfen Speisen und nehmen Sie keine sehr heißen oder kalten Speisen zu sich, wenn Sie an Mund, Hals oder Brust behandelt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Strahlentherapeuten.
- Setzen Sie die behandelte Stelle während der Strahlentherapie der Sonne aus, da sie anfälliger für Sonnenbrand ist und die Heilung länger dauert. Es wird jedoch empfohlen, stets Sonnenschutzmittel aufzutragen, um vor Sonnenbrand zu schützen.
- Tragen Sie Cremes oder Deodorants auf die behandelte Stelle auf, da diese Ihre Hautreaktion verschlimmern können.
Kann ich meinen Beruf weiter ausüben?
Wenn Sie weiterarbeiten möchten, können Sie dies tun, sofern Ihr Strahlentherapeut nicht davon abrät. Bei Bedarf können Sie sich jedoch gerne beraten lassen.
Wie geht es nach der Behandlung weiter?
Die unmittelbaren Nebenwirkungen der oben beschriebenen Behandlung klingen innerhalb von ein bis zwei Wochen nach Abschluss der Behandlung ab. Der volle Nutzen der Behandlung tritt jedoch in der Regel erst mehrere Wochen nach der letzten Sitzung ein.
Werden nach meiner Behandlung Kontrolluntersuchungen durchgeführt?
Nach Ihrer Behandlung kehren Sie entweder in das Krankenhaus zurück, in dem Sie zuerst behandelt wurden, oder werden an Ihren Hausarzt überwiesen. Der erste Nachsorgetermin findet in der Regel 4 bis 6 Wochen nach Abschluss Ihrer Behandlung statt und wird mit Ihnen vor Ihrem Abschluss im Behandlungszentrum besprochen. Ihr Strahlentherapeut wird Sie über die Einzelheiten Ihrer Nachsorgetermine informieren.
Kann eine Strahlentherapie bleibende Schäden verursachen?
Strahlentherapie wird mit größter Sorgfalt geplant und durchgeführt; dennoch können empfindliche Körperbereiche betroffen sein. Um den Krebs wirksam zu behandeln, sind manchmal hohe Strahlendosen erforderlich, die an die Grenzen der Belastbarkeit normalen Gewebes reichen können. Darm, Blase und Nervensystem sind besonders empfindlich, obwohl auch andere Körperbereiche langfristige Veränderungen erfahren können.
Wenn Sie eine Strahlentherapie zur Abtötung von Krebszellen erhalten, besteht ein geringes Risiko (ca. 5 %) für Nebenwirkungen, die Ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Es ist jedoch wichtig, dies gegen die deutlich höheren potenziellen Risiken abzuwägen, die sich ergeben, wenn sich der Krebs ohne Behandlung verschlimmert oder wiederkehrt. Wenn Sie sich hingegen einer Strahlentherapie zur Verkleinerung des Tumors und/oder zur Linderung der Symptome unterziehen, ist es unwahrscheinlich, dass die niedrigeren Strahlendosen bleibende Schäden verursachen.
Wenn Ihre Strahlentherapie die Keimdrüsen (Eierstöcke bei Frauen, Hoden bei Männern) betrifft, kann sie die Fruchtbarkeit und die Hormonfunktion beeinträchtigen. Es ist wichtig, diese möglichen Auswirkungen vor Behandlungsbeginn mit Ihrem Onkologen zu besprechen.
Sollten Sie in Zukunft Schwierigkeiten haben, die Ihrer Meinung nach mit der Strahlentherapie zusammenhängen könnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Onkologen oder Hausarzt. Sollten in Ihrem Fall besondere Risiken oder Bedenken bestehen, wird Ihr Onkologe diese mit Ihnen besprechen.
Bitte bedenken Sie, dass eine Strahlentherapie empfohlen wird, da der Nutzen die Risiken deutlich überwiegt.
Wenden Sie sich an Amethyst
Möchten Sie mehr über unsere Bestrahlungstechnologie erfahren?
Unsere freundlichen Mitarbeiter sind hier, um Ihnen zu helfen, nehmen Sie noch heute Kontakt mit ihnen auf.